Datenschutzerklärung.

Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten

Damit die Verarbeitungen Ihrer Daten für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen nachfolgende Informationen zu diesen Verarbeitungen bereitstellen. Unsere Datenschutzerklärung gliedert sich in | Allgemeine Angaben | Datenverarbeitung auf unserer Webseite | Weitere Datenverarbeitung | 

Allgemeine Angaben 

Hier finden Sie allgemeine Angaben zu unserem Umgang mit Ihren Daten sowie Informationen über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Kontakt | Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Kanzlei Behrmann | Rechtsanwältin Irina Behrmann. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an die Rechtsanwältin wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an  

Kanzlei Behrmann | Robert-Koch-Straße 35 a | 22851 Norderstedt | datenschutz@behrmann-kanzlei.de 

Rechtsgrundlage | Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten darf nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis stattfinden. Daher findet die Verarbeitung Ihrer Daten nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) DSGVO), zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 lit. c) DSGVO) oder wenn die Verarbeitung zu Wahrung unser berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 li. f) DSGVO), statt.

Dauer der Speicherung | Sofern sich aus den nachfolgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. In diesem Zusammenhang können gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften einer Löschung nach Erreichen des Verarbeitungszweckes entgegenstehen.

Empfänger der Daten | Da sich die Rechtsanwältin originär der Beratung widmet, bedient sich diese für einzelne Verarbeitungen beauftragter Dienstleister. Hierzu gehören z.B. Hosting, Wartung und Support der IT-Systeme, sowie Akten- und Datenträgervernichtung. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten nur nach ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Im Übrigen übermitteln wir - soweit erforderlich -  Ihre personenbezogene Daten an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.

Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte | Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 12 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die uns übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Die im Rahmen der Auskunftserteilung und derer Vorbereitung verarbeiteten Daten werden ausschließlich für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeitet. Im Übrigen wird die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eingeschränkt.
Die zuvor aufgezeigten Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

Ihre Rechte | Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchen Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.

Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Widerspruchsrecht | Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. 

Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Bei der Nutzung unserer Webseite erfassen wir Informationen, die Sie uns selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Webseite durch uns erfasst. Nach dem Datenschutzrecht gilt auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.

Verschlüsselung | Unsere Webseite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers "https://" lautet und mit einem Schloss-Symbol gekennzeichnet ist.

Verarbeitung von Server-Log-Files | Webanalytics | Unsere Webseite nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten: Browsertyp/ bzw. -version, verwendetes Betriebssystem, verwendeter Gerätetyp, IP-Adresse in anonymisierter Form - wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet -, aufgerufene Webseite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL) sowie Datum und Uhrzeit der Serverzugriffs. Die Verarbeitung dieser allgemeinen Informationen erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Optimierung und der Sicherheit der Webseite. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von IONOS entnehmen.

Anfrage und Kontakt | Anfragen und Kontaktaufnahmen können über kontakt@behrmann-kanzlei.de an uns gerichtet werden. Wir verarbeiten die in Ihrer Anfrage enthaltenen Daten zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu beantworten. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ferner verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1lit. f) DSGVO.

Webhosting | Wir hosten unsere Webseite bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles und Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ferner haben wir ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite. Zwischen uns und IONOS besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben verarbeitet werden.

Cookies | Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch unseren Webserver wiedererkannt werden. Sofern es durch diese Verwendung von Cookies zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommt, beruht diese auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwendeten sogenannte „Session-Cookies“, die beim Beenden der Browsersitzung wieder gelöscht werden. Andere Cookies („Persistent Cookies“) werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Consent Management | Auf unserer Webseite verwenden wir die Consent-Technologie von Usercentrics, Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Zu diesem Zweck werden beim Besuch unserer Webseite werden insbesondere folgende Daten an Usercentrics übertragen: Einwilligung(en) bzw. den Widerruf der Einwilligung(en), IP-Adresse, Browsertyp/ bzw. -version, verwendetes Betriebssystem sowie Datem und Uhrzeit des Besuchs unserer Webseite. Ferner speichert Usercentrics einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Diese Daten werden so lange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Zwischen uns und Usercentrics besteht ein Auftrasgverarbeitungsvertrag. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, dass personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben verarbeitet werden.

Weitere Datenverarbeitungen

Vertragsbeziehung | Zur Begründung oder Durchführung der Vertragsbeziehung mit unseren Kunden ist regelmäßig die Verarbeitung der uns bereitgestellten personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Zahlungsdaten erforderlich. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Weitere Datenverarbeitungen können erfolgen, wenn Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO) oder wenn dies der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung dient (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).

Mandatsverhältnis | Im Rahmen des Mandatsverhältnisses oder der Anbahnung eines Mandatsverhältnisses, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, die für die Begründung und Durchführung des Mandatsverhältnisses erforderlich sind. Dies sind insbesondere Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten sowie weitere für die Durchführung des Mandats erforderliche Daten je nach Art und Umfang des erteilten bzw. noch zu erteilenden Mandats. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Sofern uns Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf ein bestehendes oder künftiges Mandat von Dritten übermittelt werden, dient die Datenverarbeitung der Durchführung des Mandats. Werden uns Ihre personenbezogenen Daten deshalb übermittelt, weil unser Mandant erwägt, gegen Sie Ansprüche geltend zu machen, oder weil er damit rechnet, dass von gegen ihn Ansprüche geltend gemacht werden könnten, dient die Datenverarbeitung darüber hinaus zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Verarbeitung dient der Wahrnehmung der berechtigten Interessen unseres Mandanten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Bewerbungen | Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu drei Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. 

 Stand | Januar 2023

 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.